↖ GwR: Alle Dialoge
Dies ist eine Zusammenstellung aller in GwR verfügbaren Dialoge.
Außerdem ist angegeben, welche Grafiken erzeugt werden können. Jede Grafik kann
gedruckt und in eine Datei gespeichert werden (als *.bmp oder *.jpg). Zusätzlich lässt sich für jede
Grafik eine konfigurierbare Wertetabelle erzeugen.
Alle Dialoge sind auch in der Freeware-Version verfügbar, die Ergebnisse können aber nicht gedruckt werden.
Ausgangswerte
Eingabe sämtlicher Grunddaten. Es erfolgt ein Hinweis, wenn es sich um
einen "kritischen" Datensatz handelt.
NN-Höhen
Erfassung der Höhen im NN-Format und Umrechner zwischen den Bezugssystemen.
vertikaler Schnitt
Schnitt durch den Boden als editierbare Grafik.
Analyse
Berechnung von Kennwerten zur Beurteilung der "Gültigkeit" der Daten.
Hier wird geprüft, ob es zu Anomalien kommt.
Notizen
Eingabe von freiem Text zu einem Projekt.
Reichweitenformeln
- Sichardt
- Kussakin
- Minimalreichweite
- Weber
- Freie Eingabe (konstante Reichweite)
- Reichweite einstellen. Grafik: Vergleich der Reichweiten Rx(s), Rx(H), Rx(k)
- zeitabh. Reichweite mit sR. Grafik: R(t)
- zeitabh. Reichweite mit qR. Grafik: R(t)
Baugrube
- Berechnung des Ersatzradius nach verschiedenen Kriterien (Flächengleicher Kreis, η-Methode nach Weber, Graben).
- Berechnung des mittleren Brunnenabstandes nach verschiedenen Kriterien (Rechteck, n-Eck, Kreis).
- Absenkung in der Entfernung x. Grafik: s(x)
- Berechnung des Wasserandrangs zu einer Baugrube nach der Formel von Davidenkoff nebst den Beiwerten m und n.
Grafik: Q(H), Q(k), Beiwerte
Wasserandrang
- Berechnung von Q: Auswertung der Dupuit-Thiemschen Formel mit Verknüpfung zu Dialogen für alle Eingangswerte.
Grafik: Q(s), Q(H), Q(k), Q(ARe)
- Zuschläge / Abschläge für ...
- das Leerpumpen des Absenktrichters;
- unvollkommene Brunnen
- Gewässer in der Nähe der Baugrube;
- Spundwände.
- Grafik: Z(H), Z(T), Beiwerte
- Einheitenumrechnung: m³/s ↔ m³/h ↔ m³/Tag ↔ L/s ↔ L/h ↔ L/Tag. Dieser
Dialog ist auch unter "Tools" zu finden.
Tiefbrunnen
- Fassungsvermögen: Sichardtsche Formel für q und benetzte Filterstrecke h'
- sEB: Lokale Absenkung für einen Brunnen einer Mehrbrunnenanlage nach Herth / Arndts.
- sMax Einzelbrunnen: mit einem Einzelbrunnen maximal erzielbare Absenkung und maximal förderbare
Wassermenge. Grafik: Q(h'), q(h')
unvollkommene Brunnen
- Zuschlag nach Forchheimer.
- Zuschlag nach Breitenöder.
- Faustformel
Grafik: Z(H), Z(T); für "Breitenöder" werden auch die Parameter berechnet und grafisch dargestellt.
Dimensionierung
- Einzelbrunnennachweis: Nachweis der Sicherheiten
- Berechnung der erforderlichen Brunnenzahl (s→n) mit allen Reichweitenformeln.
Grafik: nBr(s), nBr(H), nBr(r), nBr(k)
- Berechnung der erzielbaren Absenkung (n→s) - nur für die Minimalreichweite möglich
- Mehrbrunnenformel. Nachrechnen der Daten eines Dimensionierungspunktes aus der Grafik von ProAqua.
Grafik: s(x)
- Berechnung der Zeit bis zum Erreichen des Absenkziels (Vorlaufzeit).
Grafik: T(s), T(H), T(p), T(k), T(ARe), T(Z%)
- Bestimmung einer kostenoptimalen Brunnenanlage durch Variation der Eintauchtiefe.
Dieser Dialog ist experimentell und nicht verifiziert.
Grafik: K(H)
Sickerschlitze
- Berechnung des Wasserandrangs für vollkommene und unvollkommene Schlitze.
Grafik: Q(s), Q(H), Q(k), alle Beiwerte.
- Nachweis des Fassungsvermögens: Übertragung der Dimensionierung von Tiefbrunnen
(Einzelbrunnennachweis) nach Herth/Arndt auf Sickerschlitze.
k aus Pumpversuch
Auswertung von Pumpversuchen nach einer Methode von Weyrauch.
Dieser Dialog ist experimentell und nicht verifiziert.
Tools
- Brunnenfunktion W(u) - auch als Grafik.
- Besselsche Funktionen für zeitabhängige Berechnungen: K(0,x), K(1, x) -
auch als Grafik.
- Einheitenumrechnung (siehe oben unter "Wasserandrang")