ProAqua - Was ist neu?

▲ neuere Versionsgeschichte: 3.9.5 (2022)- 3.0 (2015)

2.9.6 | 20.01.15

  • Nur für Besitzer sehr alter Versionen interessant: Deutliche Verbesserung der Importfunktion von ProAqua-Projekten, die mit den Versionen bis ProAqua 2.3 erstellt wurden.
  • Im Dimensionierungsdialog der Grafik kam es zu einem Fehler, wenn bei "Absenktiefe für Reichweite" "Beliebiger Wert" gewählt wurde und der NN-Modus aktiv war. Durch Zurückschalten in den Standardmodus, Eingabe des gewünschten Wertes und abermaligem Umschalten in den NN-Modus kann das Problem umgangen werden.
  • Einen NN-Fehler gab es auch bei der Berechnung der Vorlaufzeit in der Grafik

2.9.5 | 24.11.14

  • Zusammenfassung der Dialoge für die automatische Verteilung von Brunnen, Dimensionierungspunkten und Zeitpunkten zu einem Dialog.
  • Bei gespannten Böden und unvollkommenen Brunnen konnte es vorkommen, dass die angenommene benetzte Filterstrecke größer war als die effektiv zu Verfügung stehende Filterstrecke. Dies kann dann zu einer Unterdimensionierung führen. Der Fehler besteht seit ProAqua 1.0
  • Weitere, kleine Fehler betreffen eher die Benutzerführung und die Anzeige von Informationen, führen aber nicht zu Änderungen an den Berechnungen oder Berechnungsergebnissen.

2.9.4 | 16.10.14

  • Zuschläge wurden zwar richtig berücksichtigt, aber in der Regel nicht gedruckt. Dieser Fehler kommt nur in den Versionen vor, die etwa seit Januar 2014 erzeugt wurden.

2.9.3 | 10.06.14

  • Ein Teil der Fehlermeldungen einer eingebundenen Software ("Value is not within required range") wurde übersetzt
  • p wurde bei gespannten Leitern mit zu wenig Nachkommastellen gedruckt
  • Unabhängig davon, wie der Zuschlag für unvollkommene Brunnen berechnet wurde (Breitenöder/Forchheimer), an GwR wurde immer weitergegeben, er sei nach Forchheimer berechnet; dieser Fehler kommt nur in Versionen vor, die nach dem 31.01.14 erzeugt wurden.

2.9.2 | 06.05.14

  • Wird die Vorlaufzeit in der Grafik berechnet, so wird auch dieser Wert gedruckt (in früheren Versionen wurde nur ein in der Vordimensionierung berechneter Wert gedruckt).
  • Die im Inspektor der Grafik (rechte Maustaste über einem Objekt) anzeigbaren sekundären Dialoge für den Ersatzradius bei Dimensionierungspunkten und den Absenkungen bei Zeitpunkten müssen nicht mehr geschlossen werden; es kann zu einem anderen Punkt weiter geblättert werden.
  • Es gab ein Problem mit dem gespeicherten Wert für die Vorlaufzeit in der Vordimensionierung. Wenn die Absenktiefe nach der Berechnung noch einmal verändert wurde, wurde immer noch der alte Wert angezeigt und gedruckt. Dieser Fehler besteht, seit die Handeingabe für das Absenkziel gesperrt wurde (im Sommer 2013). 
  • Im Inspektor der Grafik (rechte Maustaste über einem Objekt) war der bei Dimensionierungspunkten angezeigte Ersatzradius falsch, wenn Spülfilterlinien benutzt wurden. Es wurde aber mit dem richtigen Wert gerechnet. Der Fehler besteht seit 2007.
  • Zeitliche Schnittlinien wurden nicht mehr angezeigt, wenn man auf das entsprechende Symbol klickte. Dies war ein Seiteneffekt der Entwicklung von ProAqua Light im Sommer 2013.
  • Es gab einen Absturz des Grafik-Moduls, wenn man im Hauptmenü bestimmte Wechsel der Oberfläche (z.B. von frei nach halbgespant) vornahm und danach direkt in die Grafik wechselte. Der Wechsel ist jetzt gesperrt, wenn wichtige Eingabewerte fehlen. Der Fehler besteht wahrscheinlich seit ProAqua 2.0, also seit 1997. 
  • Es gab unter bestimmten Umständen einen Anzeigefehler im Dialog für die Anwendbarkeit des Wasserhaltungsverfahrens, der offenbar vom System abhängt (statt 6E-4 wurde dann 5.99999999E-4 angezeigt). Dieser Fehler besteht seit der Einführung des Dialogs (24.04.14)
  • Die Optionen "Berechnen von Q mit Weyrauch" und "Berechnen der Reichweite nach Weber", die in ProAqua benutzt werden, wenn der Vergleichswert Ln(R/ARe) < 1 ist, wurden nicht richtig an GwR übergeben. Der Fehler besteht seit Februar 2014.

2.9.1 | 24.04.14

  • Die Koordinatenliste in der Grafik ist jetzt weitgehend editierbar. Die Hervorhebungsfarbe des aktuellen Objekts ist jetzt konfigurierbar.
  • In der Konfiguration wurde die Auswahlliste für Farben verbessert.
  • Auch im Eigenschaftsdialog in der Grafik (rechte Maustaste über einem Objekt) wird das aktuelle Objekt jetzt farblich gekennzeichnet und man kann zu einer anderen Objektart wechseln, ohne den Dialog zu verlassen. Auch das  Weiterblättern innerhalb einer Liste wurde verbessert. Außerdem kann man jetzt speichern, ohne den Dialog zu schließen.
  • Die Überprüfung der Anwendbarkeit eines Wasserhaltungsverfahrens wurde verbessert: der aktuelle k-Wert kann auf einer Koordinatenachse zusammen mit den Grenzen dargestellt werden. Die Grenzen für die einzelnen Verfahren wurden mit den Angaben führender Firmen abgeglichen und entsprechen damit aktuellen Gepflogenheiten.
  • Für die Bereiche der Wasserkarte wurde eine speicherbare Option "Runden" eingeführt (standardmäßig ist sie aktiviert). Das Ausschalten des Rundens ist sinnvoll, wenn man bei flachen Absenkungen viele Bereiche darstellen möchte.
  • Es gab einen Fehler bei Lesen der Daten von Kontrollpunkten, wenn für einige Punke Kontrollwerte gesetzt waren, für einige aber nicht. Der Fehler besteht, seit es für Konrollpunkte Kontrollwerte gibt (ProAqua 2.8, 20.07.13). 
  • Im Dimensionierungsdialog der Grafik wurde eine Änderung nicht erkannt, wenn man nach einem Punkt dimensioniert und dann den Punkt wechselt (das ist ein sehr alter Fehler)
  • Bei Sickerschlitzen wurde der Steigerungsfaktor für die Zuströmung nicht für alle Werte richtig gespeichert. Der Fehler besteht seit der Einführung von "Radiobuttons" für die Auswahl der Arte der Zuströmung vor einiger Zeit (vgl. 14.03.14)

2.9 | 14.03.14

  • Überarbeitung der Berechnung von Vakuumbrunnen.
  • Erweiterung der Formelsammlung um Formeln zu Vakuumbrunnen.
  • Berechnung der Absenkung in der Entfernung x bei Sickerschlitzen.
  • Überarbeitung der Berechnung der Absenkung mit Sickerschlitzen in der Vordimensionierung.
  • Einführung eines Feldes "Schlitzlänge" bei Sickerschlitzen; dadurch wird die Schlitzlänge unabhängig von den Baugrubenabmessungen
  • Bei den Hinweisen zur Anwendbarkeit eines Verfahrens abhängig vom k-Wert wird jetzt auch eine Tendenz angezeigt und die Hilfe zu diesem Punkt wurde deutlich erweitert.
  • Verbesserung der Fehlerprüfung im Dialog zur Erfassung der Ausgangswerte und in der Vordimensionierung.
  • Die Wasserkarte wird jetzt im Hintergrund vervollständigt, auch wenn das Fenster nicht mehr aktiv ist (vgl 20.07.13).
  • Es können jetzt auch komplexe Baugruben mit eingelagerten Tiefteilen eingelesen werden. Es wurde eine entsprechendene Beispieldatei erstellt.
  • Für Punkt- und Linienraster kann jetzt in der Grafik die Farbe geändert werden. Für das Punktraster kann der Kreisradius geändert werden.
  • Beseitigung kleinerer Fehler bei der Berechnung von Sickerschlitzen, die z.T. sehr alt sind und seit Version 1.1 bestehen.
  • Die Bedingung R/T > 3 bei unvollkommenen Sickerschlitzen wurde nicht NN-gerecht umgesetzt.
  • Die eingestellten Parameter für die Darstellung des Absenktrichters (3D-Ansicht) wurden nicht richtig gespeichert (auch dies ist ein "alter" Fehler).

2.8 | 05.02.14

  • Beim Verschieben der Grafik verursachte ein nicht eingegebener Wert einen Fehler. Wurde z. B. dx = 10 gesetzt und dy nicht ausgefüllt, so kam es zu einem Fehler; jetzt wird in diesem Fall dy = 0 angenommen (entsprechend für dx).
  • Unter bestimmten Bedingungen (beim Koordinatensystem ist x > 300 und y >  600) wurde das Punktraster nicht angezeigt, obwohl es ausgewählt war. In manchen Konstellationen wurde das Raster nicht vollständig gezeigt. Der Fehler besteht wahrscheinlich seit etwa 2011 und wurde beseitigt.
  • Unter bestimmten Bedingungen (abhängig von der Systemkonfiguration und vom Betriebssystem) war die Schriftartenliste in der Grafik leer, obwohl sie in der Konfiguration wie gewünscht angezeigt werden konnte. Das wurde beseitigt. Es ist unbekannt, seit wann der Fehler besteht.
  • Eine Änderung des Vorgabewerts für den Speicherkoeffizienten wurde in der Konfiguration nicht immer richtig gespeichert. Der Fehler besteht seit der Einführung der Nachschlageliste für p (20.07.13).
  • Unter bestimmten Bedingungen führte ein Klick zum Anzeigen der Koordinatenlisten in der Grafik zu einem Absturz.  Es ist unbekannt, seit wann der Fehler besteht.
    Hinweis: Dies ist einer der Fehler, die entweder durch ein verändertes Verhalten der Programmierumgebung oder durch Veränderungen in Windows verursacht wurden. Kurz gesagt: Auch einmal funktionierender Code kann fehlerhaft werden.
  • Beim Druck wurde der Abstand von Spüfiltern nicht ausgewiesen. Das wurde beseitigt. Es ist unbekannt, seit wann der Fehler besteht.

2.8 | 20.07.13

  • Update-Check: Im Hilfemenü kann abgefragt werden, ob es eine neue Version gibt.
  • Kontextmenü in der Grafik: In der Grafik gibt es ein Kontextmenü ("rechte Maustaste"), dass die wichtigsten Befehle zugänglich macht.
  • Man kann nach dem ungünstigen Punkt in der ganzen Baugrube suchen. Dazu bereite ich einen erläuternden Text vor.
  • Im Info-Dialog der Grafik kann man zum nächsten Objekt der gleichen Art weiterblättern; das aktuelle Objekt wird hervorgehoben.
  • Es gibt jetzt eine "Brunnenlinie": Man kann einen Streckenzug zeichnen und auf diesem Brunnen in einem eingestellten Abstand verteilen.
  • Über einen Kontextmenüeintrag kann man alle Brunnen auf die Hilfslinie verschieben und einen Brunnen beim Verschieben an die Hilfslinie binden.
  • Das Grafik-Fenster kann transparent geschaltet werden, dadurch ist möglich, die Wasserkarte über einen Geländeplan zu legen, der von einem anderen Programm angezeigt wird.
  • Mehr Bereiche für die "Wasserkarte": Die Anzahl der Bereiche für Isolinien wurde von 16 auf 32 erhöht und es wurden ein neues Farbschema und Farbverläufe für die Wasserkarte entwickelt. Das alte Schema steht alternativ zur Verfügung.
  • Thematisch zusammen gehörige Konfigurationsdialoge in der Grafik wurden zusammengefasst, so dass jetzt alle Einstellungen für einen Bereich (Brunnen, Wasserkarte, Koordinatensystem, Verschieben&Drehen) auch jeweils an einer Stelle vorgenommen werden können.
  • Ein Kontrollpunkt kann jetzt einen "Kontrollwert" speichern. 
  • Im Koordinatendialog der Grafik wird beim Scrollen durch eine Liste das aktuelle Objekt mit einer anderen Farbe hervorgehoben.
  • Die Anzeige der Informationen über Bedeutung und Herkunft der k-Werte, die erst vor kurzen eingeführt wurde, wurde wesentlich verbessert.
  • Im Modul Hydrogeologie gibt es Felder, die über die Herkunft eines k-Wertes informieren.
  • Die Vorlaufzeit kann wie in GwR für alle Oberflächen berechnet werden.
  • Parameterveränderungen untersuchen: Es gibt in der Vordimensionierung für Tiefbrunnen einen neuen Dialog, in dem man Wasserandrang, Brunnenzahl und Vorlaufzeit abhängig von 5 verschiedenen Werten für k, s und H untersuchen kann. Beispiel: Oft ist der k-Wert nicht genau bekannt; auf einen Blick lässt sich jetzt feststellen, welche Auswirkungen es auf den Wasserandrang und die Brunnenzahl es hat, wenn der k-Wert variiert wird.
  • In der Vordimensionierung existiert schon lange die Option "Brunnenzahl automatisch"; wenn sie aktiviert ist sollte die Brunnenzahl bei einer Änderung relevanter Eingangswerte automatisch nachgeführt werden. Das funktioniert jetzt richtig. Nachteil der Option: Wenn sie aktiviert ist, ist keine Handeingabe der Brunnenzahl möglich, darum wird in der Statuszeile deutlich auf die Option hingewiesen.
  • Es wird durch ein Ampelsymbol signalisiert, ob die Grenzen für den k-Wert, in denen ein Absenkungsverfahren sinnvoll eingesetzt werden kann, einigermaßen eingehalten werden. Für Sickerschlitze fehlt das noch.
  • Es gibt auch in der Vordimensionierung Nachschlage-Tabellen für k-Werte und Brunnenabmessungen.
  • Das Fenster, in dem ein vertikaler Schnitt angezeigt wird, ist größenveränderlich.
  • Bei geschichtetem Boden kann die Tabelle des schichtenweisen Wasserandrangs jetzt editiert werden
  • Die Konsistenzprüfung in der Erfassung der Ausgangswerte wurde wesentlich verbessert. Fehlermeldungen erscheinen im Klartext in einem besonderen Bereich des Fensters und können auch ignoriert werden.
  • Es gibt einen Nachschlage-Tabelle für p.
  • Die Nachschlage-Liste der Brunnen zeigt nur noch Brunnen des passenden Typs zur Auswahl an.
  • Der Pfad zu GwR kann von Hand eingetragen werden, wenn ProAqua GwR nicht findet.
  • Bei der Druck-Ausgabe der Filterstrecken (Max, Min, Mitte) bei Spülfiltern wurde der Mittelwert falsch berechnet, weil nicht alle Werte in die Mittelwertbildung einbezogen wurden. Der Fehler besteht seit 2004 und wurde jetzt beseitigt.
  • Bei der Vordimensionierung von Tiefbrunnen wurde die Einheit von Q beim Laden eines Projekts nicht angezeigt, wenn m³/s eingestellt war. Die Werte waren richtig, aber die Legende war falsch beschriftet. Dieser Fehler ist wahrscheinlich bei Fehlerbeseitigungen anderer Art als Nebeneffekt entstanden.
  • Die Anzahl der Pixel, mit denen eine Schicht im Bodenschnitt gezeichnet wird, bleibt jetzt relativ zur Fenstergröße konstant.
  • Beim Nachschlagen von k-Werte in der Tabelle wurde bei gelegentlich ein k-Wert hervorgehoben, obwohl der Wert gar nicht ausgewählt war.
  • Wenn man z.B. ein Linienraster angezeigt hat und ändert dann den Linien-Abstand (auch das geht erst seit kurzem), dann wurde das Raster ausgeschaltet und musste wieder eingeschaltet werden, damit die Änderung wirksam wurde. Das wurde geändert.
  • Wenn man zur Dimensionierung eine beliebige Menge eingetragen hat, wurden die Zuschläge addiert; das wurde geändert, es wird dann wirklich die eingetragene Menge benutzt.
  • Wenn die Nachschlageliste für Brunnen leer war, konnte kein Brunnen von Hand eingetragen werden. Der Fehler besteht seit Version 1.0 und wurde jetzt beseitigt
  • In der Vorbemerkung waren die Zeichen [ und ] nicht zugelassen und führten dazu, dass der Text nur unvollständig angezeigt und gedruckt wurde. Das ist eigentlich kein Fehler, aber die Einschränkung wurde beseitigt
  • Bei gespannten Oberflächen war in der Vordimensionierung z.T. die Beschriftung im NN-Modus falsch - ein "alter Fehler".
  • Wenn die Baugrube nur aus einem Kreis besteht, konnte die Grafik nicht gedruckt werden.
  • Bei der Berechnung des Mittelwerts für k nach Terzaghi gab es einen Fehler, der etwa im Januar 2011 "eingebaut" und jetzt beseitigt wurde.
  • Die Legende der Wasserkarte wurde nicht richtig gedruckt, es fehlte immer ein Bereich.
  • Wenn der Ersatzradius in der Vordimensionierung von Hand auf einen bestimmten Wert gesetzt wurde ("Ersatzradius eingeben"), war eine spätere Rückkehr zu einem berechneten Wert ("Ersatzradius berechnen") nicht mehr möglich. Wann dieser Fehler entstanden ist , war nicht mehr nachvollziehbar.
  • Bei Spülfilteranlagen wurde beim automatischen Brunnenvorschlag gelegentlich ein Filter zu viel gesetzt. Der Fehler besteht seit Version 1.0 und wurde jetzt beseitigt.
  • Es gab einen Fehler, wenn man den Brunnentyp während einer Sitzung wie folgt ändert: "Neues Projekt: Tiefbrunnen → Vordimensionierung → Grafik → zurück und Brunnentyp ändern auf: Spülfilter → Grafik → Brunnenvorschlag": Fehler! Der Fehler trat nicht auf, wenn im zweiten Schritt ebenfalls die Vordimensionierung aufgerufen wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
  • Beseitigung etlicher kleinerer Fehler bei der Berechnung der Vorlaufzeit, der Brunnenzahl nach Herth/Arndts über eine Schätzung von sEB, beim Zoomen in der Grafik und beim Drucken von Logarithmentabellen.
  • Durch Änderungen in der Art und Weise, wie Windows mit Hintergrundprozessen umgeht, kam es seit Windows-Vista zu einem Fehler, wenn man während des Zeichnens der Wasserkarte in ein anderes Fenster klickt
  • Die Reduktion für Spundwände wurde für t/T > 0.9 falsch berechnet; der Fehler besteht seit PaW 2.2. Bei einer Ruhewasserspiegel-Verschiebung wurde die Tiefe einer Spundwand verändert, das wurde korrigiert. Außerdem wird bei einer Änderung von T nun auch die Reduktion automatisch angepasst.
  • Ein Doppelklick im Explorer auf eine ProAqua-Datei wurde nicht immer richtig behandelt.
  • Obwohl ein Schalter dafür vorhanden ist, konnte ein Sickerschlitz in der Grafik nicht kopiert werden.
  • Die Option "In Farbe, wenn möglich" beim Einzeldruck einer Grafik wurde nicht immer richtig umgesetzt, insbesondere dann nicht, wenn Sie abgewählt war. Schwarz-Weiß-Grafiken werden jetzt durch Umwandlung der Farbgrafiken in ein Graustufenbild erzeugt.

2.7 | 30.01.11

  • Bisher wurde das Koordinatensystem im Grafik-Modul nicht fensterfüllend gezeichnet und das Koordinatensystem passte sich Fensteränderungen nicht an. Außerdem flackerte das Bild stark, wenn die Fenstergröße geändert oder die Grafik verschoben wurde. Das wurde korrigiert.
  • Es wurde eine Formelsammlung als PDF-Datei hinzugefügt, die aus dem Hilfemenü aufgerufen werden kann
  • Die Berechnung des Zuschlags zum Wasserandrang infolge der Nähe eines undichten Gewässers wurde so geändert, dass zusätzlich ein "Entfernungsfaktor" eingegeben werden kann, mit dem die Entfernung e zwischen Baugrubenmitte und Gewässerrand multipliziert wird.
  • Die Kumulierung verschiedener Zu- und Abschläge wurde so geändert, dass sie mit dem Vorgehen von Herth/Arndts übereinstimmt. ProAqua ging bisher von Q aus und addierte dazu dann die verschiedenen von Q berechneten Zuschläge. Herth/Arndts dagegen berechnen den zweiten Zuschlag als Zuschlag zum schon erhöhten Wasserandrang. Man sieht das an Beisp. 2 (S. 271), wo ein unvollkommener Brunnen behandelt wird - der Wasserandrang nach Herth/Arndts ist höher als der nach dem alten Verfahren von ProAqua berechnete Andrang.
  • Die Schriftart für den Druck kann konfiguriert werden; die Einstellungen werden auf der Seite "Grafik 2" im Konfigurationsdialog vorgenommen.
  • Seit der Version 1.0 von ProAqua gibt es die Möglichkeit, den wirksamen Brunnendurchmesser auf einen Wert zwischen Filter- und Bohrlochdurchmesser einzustellen. Herth/Arndts setzen in ihren Rechnungen den wirksamen Brunnendurchmesser gleich dem Bohrlochdurchmesser. Für Spülfilter sollte man auf jeden Fall so verfahren, deswegen gibt es in der Konfiguration die Option, die Korrektur des wirksamen Brunnendurchmessers für Spülfilter zu unterlassen.
  • Bei gespannten unvollkommenen Brunnen wurde häufig nicht mit mEff (der Eintauchtiefe des Brunnens in die durchlässige Schicht) gerechnet, sondern mit der vollen Höhe m der Schicht. Beseitigt.
  • Seit der Version 1.0 von ProAqua wurden die Zuschläge zum Wasserandrang für die Berechnung der erforderlichen Filterstrecke h' im graphischen Nachweis nicht berücksichtigt; das ist aber falsch. Die Änderung hat zur Folge, dass in der graphischen Dimensionierung möglicherweise die Brunnenzahl erhöht werden muss.
  • Der Dialog "Brunnenzahl aus sEB", in dem nach dem Vorbild von Herth/Arndts die Brunnenzahl aus einer Schätzung von sEB berechnet wurde, war z.T. fehlerhaft.
  • In den Stammdaten wurde eine aus der Nachschlageliste ausgewählte Adresse nicht in das Feld übernommen. Der Fehler war im Zuge der Umstellung auf die Version für Win 7 vermutlich im Sommer 2010 neu entstanden und wurde nun beseitigt
  • Seit der ersten Windows-Version von ProAqua wurde die Wasserkarte mit Höhenlinien nicht richtig gezeichnet, wenn man einen Teilbereich ausgewählt hatte. Der Fehler wurde beseitigt.
  • In Beispiel 7b wurde für die Schicht, die als Übergang zwischen freier und gespannter Oberfläche gerechnet wird, der Wasserandrang wegen falscher Höhenermittlungen zu gering berechnet. Nach ProAqua (seit der Version 1.0 aus dem Jahr 1994) genügen entgegen der Rechnung im Buch 17 Brunnen, es werden aber 21 benötigt. Der Fehler betrifft nur Projekte mit geschichtetem Boden, wobei eine Schicht als Übergang gerechnet wird. Hinweis: Ob die jetzt gefundene Lösung völlig allgemeingültig ist, ist unklar.
  • Bei einer Auflösung von z.B. 1280x720 (allgemein bei Auflösungen, deren Seitenverhältnis von Höhe/Breite in der Nähe von 0,5 liegt) kam es beim Druck von Grafiken in den Berichten mit Grafik zu einem Fehler: die y-Achse "kollabiert" und es wird ein Strich oder eine schwarze Fläche in der Größe der Grafik gedruckt. Der Fehler wurde beseitigt.