Auf dieser Seite werden Texte zusammengestellt, die die Arbeit mit ProAqua unterstützen.
Optimierung der Berechnung mit ProAqua
Vorsicht: Ein "ungünstiger Punkt" reicht nicht!
Pobleme mit der Weyrauch-Näherung in der Praxis.
Der Beitrag erläutert, welche Anomalien der Funktion s → Q(s) es bei Tiefbrunnen gibt und wie sie entstehen.
- eine (schlechte) Lösung für das Anomalien-Problem und doch ein Fortschritt. Der Beitrag erläutert, wie Weyrauch zu der nach ihm benannten Näherung gekommen ist, was sie leistet und vor allem, was sie nicht leistet.
Der Beitrag erläutert, welche Anomalien der Funktion s → Q(s) es bei unvollkommenen Sickerschlitzen und freier Oberfläche gibt und wie sie zu beseitigen sind. Erweiterte Version: 20.10.21
Immer wieder mal liest man, die Baugrubenmitte sei die ungünstigste Stelle. Aber stimmt das auch?
Der Beitrag erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, den Ersatzradius festzulegen und wie sie sich unterscheiden.
Der Beitrag erläutert, wie mit Zuschlägen umgegangen werden sollte und warum das Falsche manchmal besser ist als das Richtige.
Der Beitrag erläutert die Schwächen des Verfahrens und warum es überhaupt in ProAqua vorhanden ist.