↖ Das kann ProAqua - und so sieht es aus
- Schnelle Ermittlung der Zahl der benötigten Brunnen.
- Dimensionierung von Bewässerungsbrunnen / Beregnungsbrunnen als Einzelbrunnen, bei denen es keine Baugrube und keine
Absenktiefe gibt, dafür aber eine vorgegebene Fördermenge.
- Die Reichweite kann wahlweise nach Sichardt, Kussakin oder als Minimalreichweite berechnet werden; eine Korrektur nach Weber
ist möglich. Die Reichweite kann auch eingegeben werden (konstante Reichweite).
- Berechnung des Zuschlags für unvollkommene Brunnen nach Forchheimer, Breitenöder oder einer bekannten Faustformel. Auch eine
freie Eingabe eines Zuschlags ist möglich.
- Geschichtete Böden mit unterschiedlichen k-Werten können berücksichtigt werden.
- Geschichtete Böden: Berechnung des k-Mittelwertes nach Terzaghi.
- Raumzeitliche Auswertungen zum Fortschritt der Absenkung mit der Laufzeit der Anlage.
- Parametervariationen für s, k, H zur vergleichenden Ermittlung des Wasserandrangs und der Brunnenzahl
- CAD Zeichenwerkzeuge zur Erstellung eines beschrifteten Lageplans.
- UNDO-Funktion für nahezu alle Zeichenoperationen.
- Nach Eingabe der notwendigen Grundwerte kann eine Lageplan bei rechteckiger oder kreisförmiger Baugrube automatisch
erstellt werden.
- Die Baugrube kann fast beliebig geformt sein, innenliegende Baugruben unterschiedlicher Tiefen sind möglich.
- Maßstabgerechte Zeichnungen und Ausdrucke.
- Jeder Linie kann eine Tiefe zugewiesen werden, die an den Endpunkten auch unterschiedlich sein kann.
- Berücksichtigung von unterschiedlichen Absenktiefen in einer Baugrube.
- Untersuchung des Absenkungserfolgs auf dem Rand der Baugrube.
- Farbige Darstellung des Absenktrichters, auch dreidimensional oder entlang einer Schnittlinie.
- Berechnung der Vorlaufzeit
- Berechnung der Gesamtfördermenge bei einer gegebenen Laufzeit
- Berechnung einer zeitabhängigen Reichweite
- Volle Unterstützung von NN-Werten. Zwischen NN-Werten und einem Maßsystem, bei dem der
Ruhewasserspiegel das Nullniveau definiert, kann jederzeit umgeschaltet werden.
- Druckvorschau mit PDF-Export
- ... und viele weitere Auswertungsmöglichkeiten.
- ProAqua wird ständig gewartet und weiterentwickelt. In der Versionsgeschichte können Sie verfolgen,
wie oft es Updates gibt.

In Zusammenarbeit mit GwR können Sie nahezu jeden Aspekt einer
Berechnung "bis in die letzte Formel" verfolgen. Sie möchten wissen, wieso sEB den Wert 3,19 m hat?
Klicken Sie im Hauptmenü auf das Symbol "In GwR bearbeiten", navigieren Sie zu "Tiefbrunnen → sEB" und Sie
können die Formel und sämtliche Eingangswerte genau unter die Lupe nehmen.
» Laden Sie ProAqua Light herunter und probieren Sie selbst aus,
was ProAqua kann!