ProAqua - Was ist neu?
4.5 | 10.10.24
Keine!
- ProAqua unterstüzt jetzt die Darstellung "großer" Koordinaten, wie sie bei der Übernahme der Daten aus einem GIS auftreten können.
mehr...
- Die Größe des Logos auf der Titelseite eine Reports kann jetzt geändert werden.
- Es gibt Verbesserungen bei der dreidimensionalen Darstellung des Absenktrichters. Zum einen ist jetzt ebenso wie bei der Wasserkarte eine
Darstellung zu einem beliebigen Zeitpunkt möglich, zum anderen wurde die Geschwindigkeit, mit der die Grafik erzeugt wird, deutlich
verbessert. Mit Hilfe der entsprechenden Schalter ist jetzt z. B. eine nahezu verögerungsfreie Rotation der Grafik möglich.
- Im Grafik-Druck wird jetzt in Absprache mit einer Anwenderin zwischen der Bemessungswassermenge und der Fördermenge / Entnahmemenge
unterschieden.
Die Entnahmenge enthält dann alle angesetzten Zuschläge, während der Zuschlag für unvollkommene Brunnen nie in die
Bemessungswassermenge einfließt. Zusätzlich wird die Entnahmemenge im stationären Zustand ausgewiesen; dafür wird ein Zuschlag für
das Leerpumpen des Absenktrichters nicht angesetzt. mehr...
- In der Koordinatenliste der Grafik wurden einige "Tools", die bisher nur intern verfügbar waren, frei gegeben. Damit lassen sich z. B.
Baugruben, die nicht den Vorgaben von ProAqua entsprechend erstellt wurden, durch Klick auf einen Schalter reparieren.
- Dimensionierungspunkte, die per Linksklick gesetzt werden, können jetzt die Tiefe einer Baugrubenlinie (plus einem einstellbaren
Sicherheitszuschlag) übernehmen. Das ist vor allem für Baugruben mit unterschiedlichen Absenktiefen nützlich.
- In der Liste der Absenkungen / Wasserstände in der Grafik kann jetzt durch einen Doppelklick das Daten-Fenster geöffnet werden; auch
das Weiterblättern bei Spülfiltern (Rechtsklick über einem Filterstrang) funktioniert und der aktuelle Filter wird hervorgehoben.
Dies ist aus folgendem Grund nützlich (und deswegen wurde diese Änderung eingeführt): Vor allem bei langen Spülfilterlinien kommt es
öfter zu unzureichenden Filterstrecken. Man kann jetzt leicht untersuchen, welche Spülfilter davon betroffen sind und wie groß das Defizit
ist. Es zeigt sich: die Filter liegen sehr oft benachbart in der Mitte eines Filterstrangs. Man kann sich entschließen, diese
Unterdimensionierung zu tolerieren, die Eintauchtiefe zu ändern oder man kann versuchen sie mit einer Aufteilung des Filterstrangs
und einer Änderung des Filterabstandes in der Mitte des Strangs zu beseitigen.
Wie auch immer: man hat jetzt ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem man das Problem schnell genauer eingrenzen kann.
- Alle unter Version 4.4 aufgeführten Fehler wurden beseitigt.
- Es kam mitunter beim Druck der Absenkung entlang einer Schnittlinie zu einem Absturz, wenn zeitabhängige Punkte vorhanden waren.
- Abhängig von den Bearbeitungsschritten konnte es vorkommen, dass im Kopf eines Reports eine falsche Pfadangabe gedruckt wurde.
- Die Schriftgröße im vertikalen Schnitt war bei manchen Monitoren sehr klein; das wurde korrigiert.
- Beim Druck der Gesamtwassermenge konnte es zu einem "Überlauf" der Zahlen kommen; so wurde beim Beispiel 1d (Laufzeit 270 Tage, k= 0,001 m/s)
eine negative Gesamtmenge ausgwiesen.
- Für einen in der Vordimensionierung berechneten Zuschlag für die Nähe offener Gewässer wurde als Herkunft immer "Eingabe" vermerkt.
- Bei manchen Baugrubenformen kommt es bei Spülfiltern zu Linien ohne Spülfilter; solche "leeren Linien" verursachten bei der weiteren
Bearbeitungen Fehlermeldungen ("Fehler: Lesen von Adresse xxx".
- Im Datenfenster (Anzeige mit der rechten Maustaste über einem Objekt) kann der Abstand der Spülfilter auf einer Linie geändert werden.
Dadurch ändert sich die Anzahl der Filter und das führte in der Koordinatenliste zu Fehlern in der Liste.
- Es gab Fehler, wenn man in einem neu angelegten Projekt die Vordimensionierung überspringt und direkt das Grafik-Modul öffnet; die Anzeige
der "Wasserkarte" war dann zunächst nicht möglich oder die Bereiche wurden unvollständig berechnet.
- Fehleingaben, versehentlich gelöschte Werte oder nicht ausgefüllte Eingabefelder führten in mehreren Dialogen zu Fehlermeldungen und der
Anzeige von unsinnigen Werten.
Nachbemerkung
Die lange (und längst nicht vollständige!) Liste beseitigter Fehler könnte den Eindruck hervorrufen, ProAqua sei eine Software mit vielen
Problemen. Ganz im Gegenteil:
Nur sehr wenige dieser Fehler wurden von Kunden gemeldet. Das bedeutet aber, dass sie nicht bei alltäglichen Projekten
auftreten, sondern bei Software-Tests von uns entdeckt wurden, bei denen auch ungewöhnliche (und z. T. nicht sinnvolle) Bearbeitungsschritte
untersucht wurden. Ich habe seit der letzten Version intensiv daran gearbeitet, die Anzahl dieser "versteckten" Fehler deutlich zu verringern.
Eine Bitte
Wenn Ihnen eine Fehlermeldung begegnet oder ProAqua gar abstürzt - teilen Sie es mir bitte mit. Schicken Sie mir das betroffene Projekt
zusammen mit einer kurzen Beschreibung des Fehlers per Mail zu, damit ich das Problem beseitigen kann. Wenn nötig erhalten Sie dann ein
bereinigtes Zwischenupdate.
4.4 | 15.03.24
Seit der Veröffentlichung der Version 4.4 sind mir einige weitere Fehler im Grafik-Modul aufgefallen:
- Nach einem Rechtsklick in der Schnittdarstellung der Grafik wird kein Kontextmenü mehr angezeigt. Diese Kontextmenü enthielt
Befehle zur Anzeige weiterer Schnittlinien und zum Umschalten in die Aufsicht.
- Wenn im Dialog "Optionen & Konstanten" auf der 2. Seite der Sichheitszuschlag für die Sohlentiefe geändert wird, wird die
Tiefenangabe auf der 1. Seite nicht sofort aktualisiert. Nach erneuter Öffnung des Dialogs wird der Wert richtig angezeigt.
- Bei Spülfilterlinien ist im Dialog mit Objektinformationen (rechte Maustaste über einer Spülfilterlinie) im unteren Bereich ein überflüssiges
Eingabefeld sichtbar; eventuelle Eingaben haben keinerlei Auswirkungen.
- Bei der Anzeige der Wasserstände für Sickerschlitze (Menü: Absenkung | Schlitze / Kp) wird eine Fehlermeldung angezeigt, die weggeklickt
werden kann; der Dialog funktioniert dann normal. Dies ist ein Fehler, der von meiner Programmierumgebung verursacht wird.
- Bei einem Beispielprojekt wurden Koordinaten in der Größenordung 50.000 benutzt. Wählt man nun unter "Ansicht | Grafik verschieben / drehen" die
Option "Linke untere Ecke auf (0|0) setzen" (oder gibt als Verschiebung in x-Richtung -60000 und in y-Richtung 60000 ein), so wird die
Grafik richtig verschoben.
Schließt man jetzt die Grafik mit "Ok", wechselt zum Druck und druckt einen Lageplan (oder einen der beiden Grafik-Berichte) so zeigen alle
Grafiken in der Aufsicht ein leeres Koordinatensystem mit den alten Koordinaten. In ähnlicher Form tritt dieser Fehler auch in älteren Versionen
auf.
Die Lösung ist einfach: Wenn man vor dem Schließen der Grafik auf das Symbol "Speichern" klickt, tritt der Fehler nicht auf.
mehr...
- In der Grafik können jetzt bei der Dimensionierung Zuschläge (außer dem für unvollkommene Brunnen) berücksichtigt werden.
mehr...
- In der Grafik können jetzt wie in der Vordimensionierung die Gesamtwassermenge und die zeitliche Reichweite berechnet werden.
- Der Druck der Berechnung der Vorlaufzeit, der zeitlichen Reichweite und des Schnittes durch den Boden kann jetzt (auf Kundenwunsch) optional erfolgen.
mehr...
- Die automatische Erstellung einer Anlage mit Sickerschlitzen ist jetzt auch bei unregelmäßig geformten Polygonen möglich.
mehr...
- Wenn ln(R/ARe) < 0 ist, ist keine sinnvolle Berechnung möglich. ProAqua zeigt jetzt in diesem Fall keine berechneten Werte mehr an. Auch die
Wasserkarte kann dann nicht erstellt werden.
- Der Abstand zwischen Brunnen und Grube wurde auf Anregung eines Kunden in den Datenabgleich zwischen Vordimensionierung und Grafik aufgenommen.
- Bei gespannten Böden findet keine Grundwasserabsenkung im eigentlichen Sinne statt; angestrebt wird eine "Entspannung", wobei die Entspannunstiefe
durchaus von der Baugrubentiefe abweichen kann. Deswegen wurde in diesem Fall "Absenktiefe" in "Entspannungstiefe" umbenannt.
- Nahezu horizontal oder vertikal verlaufende Schnittlinien werden jetzt nach der Erstellung so korrigiert, dass sie horizontal bzw. vertikal verlaufen.
- Das Höhensystem der Deutschen Bahn "DB_Ref" wurde auf Wunsch eines Kunden mit in die Nachschlageliste der Höhensystem aufgenommen.
- Eigentlich keine "Erweiterung", aber Zuschläge für Sickerschlitze wurden ebenso entfernt wie die Berechnung des k-Wertes nach Hazen und Beyer.
- Änderungen an der Liste der k-Werte wurden in den Versionen 4.0 - 4.3 nicht gespeichert.
- Es gab Fehler bei der Berechnung des Abschlags für Spundwände, insbesondere bei einem NN-Höhensystem. Der Fehler wurde von einem
aufmerksamen Anwender festgestellt.
- Bei "ungültigen Projekten" (das sind solche, bei denen sEB nicht berechnet werden kann, weil
der Wert unter der Wurzel negativ wird oder bei denen Q negativ wird) kam es in verschiedenen Dialogen zu Fehlern.
Das Problem betrifft die freie Oberfläche.
- Es kam auch zu Fehlern, wenn bestimmte Werte (z. B. der Faktor 1.5 in der sEB-Berechnung) versehentlich gelöscht wurden.
- In der Schnittdarstellung einer Schnittlinie verursachte ein Rechtsklick über einer Linie fast immer einen Fehler.
- Im Dimensionierungsdialog der Grafik wurden die angezeigten Werte bei Änderungen nicht immer sofort aktualisiert; so führte z. B. die
Umschaltung der Option "Berechnung nach Weyrauch" nicht zu einer Aktualisierung der Liste der Dimensionierungspunkte. Nach Schließen des
Dialogs wurden die Einstellungen allerdings beachtet.
- Die Vorlage für die "Vorbemerkungen" in den Langfassungen der Berichte war nicht mehr editierbar.
- Unmittelbar nach einem Brunnenvorschlag mit Spülfiltern konnte keine Spülfilterlinie mehr erstellt werden. Das war erst nach dem Schließen und
erneuten Öffnen der Grafik wieder möglich.
- Bei gespannten Böden konnten Sickerschlitze in der Schnittdarstellung in den undurchlässigen Bereich gezogen werden; das wird jetzt verhindert.
- Die Beschriftung von Schnittlinien konnte zwar editiert werden, wurde nach einem erneuten Start der Grafik aber wieder auf eine Zahl zurückgesetzt.
Jetzt können Schnittlinien auch mit A - A bezeichnet werden und die Bezeichnung wird auch in alle Listen übernommen. Das ist ein sehr alter Fehler.
- Außerdem wurden etliche kleinere Fehler beseitigt; sie betreffen die Benutzerführung oder die Darstellung in den Dialogen. Fehler bei Berechnungen
wurden oben aufgeführt.
4.3 | 01.06.23
06.06.23: Bei einer Neuinstallation von ProAqua wird GwR nicht gefunden. In der Hilfe zum Dialog "Pfade", der
im Hilfe-Menü aufgerufen werden kann, ist beschrieben, wie Sie das Problem lösen können. Eine Änderung in der Registry
beseitigt den Fehler nicht. Es genügt, wenn Sie den Pfad zu GwR eintragen. Es erfolgt in Kürze ein Update.
Ich bitte um Verständnis. Vielen Dank.
» Der Fehler wurde beseitigt.
- Es kann jetzt ein Vakuumzuschlag nach Kovacs berechnet werden. Dies gilt auch für Spülfilter.
- Kontrollpunkte können die Absenkung an dieser Stelle (statt einer Beschriftung) zeigen. Der Wert wird bei
jeder Änderung aktualisiert. mehr...
- Wenn die Absenkung zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnet wird, dann wird diese zeitliche Absenkung auch in den
entsprechenden Listen aufgeführt (und nicht nur wie bisher, die Absenkung im Beharrungszustand). Außerdem kann als
Zeitpunkt jetzt auch eine Zahl mit mehreren Kommastellen eingegeben werden. Bisher waren nur ganze Tage möglich.
mehr...
- Neu hinzugefügt wurde das Beispiel 15 aus Herth/Arndts, in dem der zeitliche Fortschritt der Absenkung in mehreren
Punkten untersucht wird. Es zeigt sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den im Buch abgedruckten und den mit ProAqua
berechneten Werten. Neu ist auch, dass diese Berechnung mit GwR nachvollzogen werden kann.
- Der Dialog "Verfahren anwendbar" zeigt nun noch deutlicher das empfohlene Intervall für den k-Wert an.
mehr...
- Beim Druck kann nun zwischen dem einfachen und dem 1½-fachen Zeilenabstand gewählt werden. Eine freie Einstellung
lässt die derzeit benutzte Software leider nicht zu.
- Es gab bei Vakuumbrunnen einen Fehler im Dialog "Eingangswerte"; solange der Unterdruck noch nicht eingegeben war, kam es
zu einem Gleitkommafehler.
- Es gab einen Fehler beim Druck der Vorlaufzeit. Es kam zu Abweichungen zwischen dem in den Dialogen berechneten und den
gedruckten Werten; gelegentlich wurde der Wert auch nicht gedruckt, obwohl er berechnet worden war. Dieser beiden Fehler
wurde von einem aufmerksamen Anwender festgestellt.
- Bei Sickerschlitzen war die automatische Erstellung eines vollständigen Lageplans gesperrt.
Alle anderen Fehler lassen sich in zwei Gruppen zusammenfassen: Undo-Fehler und Aktualisierungsfehler.
- In mehreren Situationen kam es zu einem Fehler bei einem "Undo". Entweder konnten bestimmte Aktionen nicht rückgängig gemacht
werden oder es wurden mehrere nicht zusammenhängende Zeichenoperationen zugleich rückgängig gemacht. Diese Fehler traten
vor allem auf, wenn beim Zeichnen der "Daten-Dialog" für Zeichenobjekte benutzt wurde, um Objekte koordinatengenau zu
positionieren.
- In mehreren Situationen wurde die Wasserkarte, eine Grafik oder die Randmarkierung nach Änderungen nicht aktualisiert.
So wurde z. B. nach einer Änderung im Dimensionierungsdialog für Sickerschlitze die "Ampel" nicht sofort aktualisiert. Ein
anderes Beispiel: Wurde die Baugrubentiefe im Dialog "Einstellungen | Tiefen" des Grafik-Moduls geändert, so wurde diese Änderungen
nicht sofort in der Grafik, die die Absenkbereiche im Schnitt zeigt, sichtbar.
- Aktualisierungsfehler gab es auch in der Oberfläche des Grafikmoduls. Wurde z. B. zwischen einem raumzeitlichen Zustand der Wasserkarte
und dem Beharrungszustand umgeschaltet, so wurde das nicht sofort in der Statuszeile angezeigt.
4.2 | 01.12.22
Das ist im Wesentlichen ein Wartungsupdate.
- Es gibt einen neuen Dialog, mit dem die Drucktexte aktualisiert werden können. Das Problem wird in der Hilfe unter dem Stichwort
"Drucken in Fremdsprachen" oder "Drucktexte, update" beschrieben. Bitte lesen Sie diese Hilfeseite.
- Der Undo-Mechanismus wurde auf einige bisher nicht berücksichtigte Fälle erweitert.
Die im Folgenden aufgeführten, beseitigten Fehler betreffen eher "Randbereiche" von ProAqua, keiner dieser Fehler wurde an den
Support herangetragen.
- Wenn der Wasserandrang schichtenweise berechnet wurde, dann war in der Vordimensionierung die Information über den k-Wert für
die sEB-Berechnung falsch, es wurde aber mit dem richtigen Wert gerechnet.
- In der Grafik wurden im Dialog "Einstellungen | Tiefen" nicht alle Werte richtig übernommen.
- Die Markierung für unzureichende Absenkung am Grubenrand und die Wasserkarte wurden nach einer Verschiebung von Brunnen oder Einzelfiltern
nicht aktualisiert, wenn im Dimensionierungsdialog alle Werte eingegeben (statt ausgewählt) wurden.
- Eine Aktualisierung erfolgte auch nicht, wenn der Zeitpunkt für eine zeitliche Wasserkarte geändert wurde.
- Es wurde "Gleitkommafehler" angezeigt, wenn man bei der Berechnung der Absenkung in einer Entfernung x 0 eingegeben hat. Dieser
Fehler besteht nur in den Versionen 4.0 und 4.1
- Bei unvollkommenen Sickerschlitzen wurde als Absenkung immer die Schlitztiefe angegeben; dieser Fehler betrifft nur die Version 4.1
- Es gab NN-Fehler bei "Hilfslinien ohne Tiefe".
- Einen NN-Fehler gab es auch bei der Übernahme einer Spundwandtiefe; die Reduktion wurde aber richtig berechnet.
- Neue Übersetzungen wurden nicht mehr als Änderungen erkannt und nicht gespeichert.
- Die Steuerung der Sichtbarkeit der Kontrollpunkte auf einer Schnittlinie war im Dialog dafür ("Absenkung | Schnittlinien) fehlerhaft.
- Wurde bei unvollkommenen Brunnen ein pauschaler Zuschlag angesetzt, dann wurde dieser nicht an den Dialog zur Parametervariation
weitergegeben, konnte in diesem Dialog aber gesetzt werden.
- Bei Spülfiltern wurde in der Vordimensionierung bei der Berechnung der Brunnenzahl aus der Vorgabe von sEB eine eventuell
gesetzte Filterlänge nicht berücksichtigt.
4.1 | 20.10.22
Das ist im Wesentlichen ein Wartungsupdate, das die Fehler aus Version 4.0 beseitigt; es gibt aber auch eine nützliche Erweiterung.
- Für die Karte der Grundwassergleichen ("Wasserkarte") kann eine untere Grenze festgelegt werden. Bisher erstreckten sich die Bereiche
vom ruhenden Grundwasserspiegel bis zur Brunnentiefe; aber dadurch entstehen meist etliche Bereiche, in die die Absenkung nicht hineinreicht.
Durch die Festlegung einer unteren Grenze wird die Karte in der Regel wesentlich detaillierter. mehr...
- Beim Scrollen durch die Liste der Absenkungen wird bei Spülfiltern nicht mehr die Linie, sondern der betreffende Filter hervorgehoben.
mehr...
- Bei gespannten, unvollkommenen Sickerschlitzen kann die Grenze, ab der die Berechnung gültig ist (1,3 m), auch bei einem Einzelschlitz
angezeigt werden.
- Unnötiges Neuzeichnen der Wasserkarte wurde unterbunden.
- Verbesserungen bei der Konfiguration der Wasserkarte.
- Verbesserungen im Dimensionierungsdialog bei Tiefbrunnen in der Grafik.
- Vordimensionierung: Die Berechnung der Brunnenzahl aus sEB wird jetzt gesperrt, wenn es nur einen Brunnen gibt.
- Vordimensionierung: Die Option "Ersatzradius berechnen" ist jetzt nur verfügbar, wenn die Berechung auch möglich ist. Vorher führte
die Auswahl zur Löschung aller Ergebnisse.
- Alle in der Version 4.0 unten aufgelisteten Fehler wurden beseitigt.
- Einige weitere Fehler im Zusammenhang mit "Drag & Drop" in Listen wurden beseitigt.
- Die Markierung für unzureichende Absenkung am Grubenrand wurde nicht nachgeführt, wenn eine Grube verschoben oder gedreht wurde.
Fehler in der Version 4.0
- 22.09.22 Fehler mit der "Ampelfarbe".
Es kann vorkommen, dass im Grafik-Modul die Ampel "grün" zeigt, aber:
- Bereiche auf dem Grubenrand werden mit rot markiert. Das Absenkziel wird in diesen Fällen um maximal einen Zentimeter verfehlt.
- Das Absenkziel bei Dimensionierungspunkten wird knapp verfehlt; in der Liste der Absenkungen werden negative Differenzen ausgewiesen.
- Die vorhandene Filterstrecke bei Tiefbrunnen ist kleiner als die erfoderliche; auch hier werde in der Liste der Absenkungen negative
Differenzen ausgewiesen.
- Nach einem Wechsel von der Darstellung der Wasserkarte im Beharrungszustand zu einem zeitlichen Zustand (oder umgekehrt) erfolgt
keine Aktualsierung.
- 24.09.22 Fehler bei "Drag & Drop" in bestimmten Listen. In ProAqua 4.0 wurde eingeführt, dass Listen (Adressliste, Liste der k-Werte, ...)
mit "Drag & Drop" umsortiert werden können. In den meisten dieser Listen kann durch einen Doppelklick auf eine Zeile ein Dialog zum Editieren der Daten
geöffnet werden.
- Unglücklicherweise löst der Doppelklick auch die Operation zum Verschieben ("Drag") aus; man sieht das an einer Änderung des Cursors.
Man kann durch einen Rechtsklick oder mit der Taste "Esc" das Verschieben mit "Drag" beenden. Wenn man dagegen in eine andere Zeile
klickt, wird die aktuelle Zeile dorthin verschoben.
- Nach einem Verschieben mit "Drag & Drop" zeigt der Dialog, der mit einem Doppelklick aufgerufen wird, die falschen Daten an (nämlich die vor der
Verschiebung).
- 25.09.22 Fehler bei der Bearbeitung von Sickerschlitzen in der Schnittdarstellung; die seitliche Verschiebung oder Tiefenänderung
funktionieren nicht mehr. Wenn die Option "Ton bei Fehlern" aktiviert ist, gibt es nur ein akustisches Signal.
- 02.10.22 Fehler beim Einstellen einer konstanten Reichweite. Wenn im Dialog "Reichweite einstellen" eine konstante Reichweite eingegeben und
ausgewählt wird, wird der Wert nicht an allen Stellen richtig übernommen.
Diese Fehler sind bereits beseitigt. Wenn Sie eine korrigierte Vollversion benötigen, schreiben Sie mir.
4.0 | 15.09.22
- Die Reichweite kann jetzt auch nach Kussakin und als Minimalreichweite nach Weyrauch berechnet werden. mehr...
- Es gibt ein neues Werkzeug, mit dem der Erfolg der Absenkung am Grubenrand untersucht werden kann. Stellen, an
denen das Absenkziel verfehlt wird, werden rot markiert. mehr....
Ein instruktives Beispiel dazu
finden Sie im Text Nachweis einer Grundwasserabsenkung (freier Leiter). Dieses Beispiel war der Anstoss
für die Entwicklung dieser Funktion.
- Dazu passsend gib es ein Ampel-Symbol, das auf rot steht, wenn es Probleme am Grubenrand, bei Dimensionierungspunkten
oder Brunnenwasserständen gibt.
- Die Berechnung des Wasserandrangs nach Weyrauch, wenn ln(R/Are) < 1 ist, ist jetzt abschaltbar.
- Die Oberfläche des Grafik-Moduls wurde weiter verbessert. Die bisherige Schnittdarstellung dient nur noch der
Anzeige eines Schnittes entlang einer Schnittlinie.
- Der Fangradius (in Pixel) ist in der Grafik für jedes Projekt unter "Optionen & Konstanten" einstellbar. Es wird angezeigt, welche Strecke
dem entspricht.
- Die Abstandsmessung funktioniert nun auch in der Schnittdarstellung zwischen allen angezeigten Objekten. mehr...
- Bei Wechsel von der Schnittdarstellung in die Aufsicht wird die Wasserkarte nicht mehr neu erstellt, sondern eingeblendet.
- Seit längerer Zeit war die Anzahl der Tiefbrunnen und Spülfilter auf 100 begrenzt. Diese Begrenzung, die sich aus Eigenschaften
der benutzten Steuerelemente ergab, wurde beseitigt.
- Bei Sickerschlitzen kann die automatische Verteilung auch bei nicht achsenparallelen Baugruben vorgenommen werden. mehr...
- Für besondere Fälle: Bei der Berechnung der Absenkung mit Tiefbrunnen sind zwei verschiedene Randbedingung möglich. Im Dimensionierungsdialog
kann nun gewählt werden, welche der beiden Randbedingung benutzt wird. Nähere Informationen dazu gibt es im Text
Nachweis einer Grundwasserabsenkung (gespannter Leiter).
- Nachschlagelisten können jetzt per "Drag & Drop" umsortiert werden.
- Es gibt jetzt einen Dialog "Projektliste verwalten", mit dem die Liste editiert und umsortiert werden kann. mehr...
- Der Titel eines Reports ist jetzt editierbar.
- Es wurden einige NN-Fehler beseitigt, die bei bestimmten Anzeigereihenfolgen und Aktionen zu Fehlern bei der Umrechnung führten.
- Änderungen an beschreibenden Texten in der Grafik wurden nicht mehr gespeichert.
- Bei der Suche nach dem ungünstigsten Dimensionierungspunkt wurde der Sicherheitszuschlag zur Sohlentiefe nicht berücksichtigt. Außerdem
kam es zu einem Fehler, wenn die Liste der Dimensionierungspunkte leer war.
- Beim Druck der Tabelle für die Gesamtwassermenge war das Layout defekt.
- Bei einem Rechteckzoom in der Grafik hängte sich ProAqua anscheinend auf, wenn danach der Dialog mit den Absenkung angezeigt wurde.
Der Dialog wurde zwar angezeigt, aber weit außerhalb auch eines 2. Monitors.
- In der Grafik war der Vorschlag für Brunnen und Dimensionierungspunkte gesperrt, wenn es nur einen Kreis als Baugrube gab.
- In der Grafik wurden Änderungen der Spülfiltertiefe nicht richtig in die Schnittdarstellung übernommen.
- Es kam zu Fehlern bei gespannten unvollkommenen Sickerschlitzen. Durch eine falsche Zuweisung wurde die Konsistenz der Daten verletzt.
- Neu angelegte Projekte mit einem schichtenweise berechnetem Wasserandrang verursachten Fehler in der Vordimensionierung, wenn die Schichtdaten
über die Kompakteingabe erfasst wurden.
- Es kam zu Fehlern, wenn der Brunnentyp bei einem Projekt gewechselt wurde.
▼ ältere Versionsgeschichte: 3.9.5 (2022) - 3.0 (2015)