» Formelsammlung als PDF-Datei herunterladen.
Version 1.8.6a (16.08.22), © Dr. Georg Schöffel, 2011-22.
ProAqua und GwR beruhen auf den Berechnungsmethoden,
die in dem Standardwerk von Herth/Arndts dargestellt sind. Hier werden
die wichtigsten Formeln zusammengestellt, die in ProAqua benutzt werden. Die in Klammern angegebene Zahl ist die Formelnummer,
danach folgt die Seitenzahl. Hinweise auf Fehler oder Ergänzungsvorschläge
Haftungsausschluss: Es wird keinerlei Garantie für die Richtigkeit der Formeln übernommen, nicht einmal dafür, dass sie fehlerfrei aus der Literatur übertragen oder umgeformt wurden. » Bekannte Fehler
$$R = {3000 \cdot s \cdot \sqrt{k}}$$
$$ R = {575 \cdot s \cdot \sqrt{k \cdot H}}$$
$$R = {575 \cdot s \cdot \sqrt{k \cdot m}}$$
$$R_W = {\sqrt{R^2 + A^2_{RE}}}$$
$$ R = {1,5 \cdot \sqrt{ {k \cdot H \cdot t} \over p}}$$
Nach einem Vorschlag von Weyrauch werden für t und p Standardwerte wie folgt gesetzt: t = 30 Tage = 2.592.000 s, p = 0,2. Dadurch vereinfacht sich die Formel zu: $$R = {5400 \cdot \sqrt{k \cdot H}}$$ Wird die Reichweite als Minimalreichweite berechnet, so treten die Anomalien der Funktion s → Q(s) nicht auf (vgl. Weyrauch/Schöffel).
Berechnet man die Vorlaufzeit mit der Minimalreichweite, so erhält man die gewählte Zeit t.
$$R = {1,5 \cdot \sqrt{ {k \cdot m \cdot t} \over p}}$$
Nach einem Vorschlag von Weyrauch werden für t und p Standardwerte wie folgt gesetzt: t = 1,5 Tage = 129.600 s, p = 0,0009. Dadurch vereinfacht sich die Formel zu: $$R = {18000 \cdot \sqrt{k \cdot m}}$$ Wird die Reichweite als Minimalreichweite berechnet, so treten die Anomalien der Funktion s → Q(s) nicht auf (vgl. Weyrauch/Schöffel).
Berechnet man die Vorlaufzeit mit der Minimalreichweite, so erhält man die gewählte Zeit t.
freie Oberfläche: $$R_t = {c_r \cdot \sqrt{ {k \cdot H \cdot t} \over p}}$$ gespannte Oberfläche: $$R_t = {c_r \cdot \sqrt{ {k \cdot m \cdot t} \over p}}$$
freie Oberfläche:
$$ R_t = 2 \cdot \sqrt{ {{ k \cdot H \cdot t} \over p } \cdot ln \left( {Q \over Q_R} \right) } = 2 \cdot \sqrt{ {{ k \cdot H \cdot t} \over p } \cdot ln \left( {100 \over p_{Rest}} \right) } $$
gespannte Oberfläche :
$$ R_t = 2 \cdot \sqrt{ {{ k \cdot m \cdot t} \over p } \cdot ln \left( {Q \over Q_R} \right) } = 2 \cdot \sqrt{ {{ k \cdot m \cdot t} \over p } \cdot ln \left( {100 \over p_{Rest}} \right) } $$
mit: \(Q_R = { P_{Rest} \over 100} \cdot Q \)
dBrGr = Abstand der Brunnen vom Grubenrand
$$A_{RE} = \sqrt{A_{Absenk} \over \pi}$$
Ist a die längere Seite der umschlossenen Fläche, so wird abhängig vom Seitenverhältnis \(m = \frac{a}{b}\) aus einem Diagramm der Wert η abgelesen. Damit gilt für ARE:
$${{A}_{RE}}=\eta \cdot b$$
Nach anderen Quellen gilt für η näherungsweise (1 ≤ m ≤ 7) : $$\eta = 0,2\cdot \frac{a}{b}+0,37$$ Also: $${{A}_{RE}} = 0,2\cdot{a}+0,37\cdot{b}$$
Wird der Ersatzradius als Radius eines Kreises bestimmt, so ist eine Baugrube langgestreckt, wenn m > 3 ist (m ist im vorigen
Abschnitt definiert). Wird die η-Methode benutzt, dann ist eine Baugrube langgestreckt, wenn m > 7. Für eine langgestreckte
Baugrube gilt:
$$A_{RE} = {1 \over 3} \cdot \left( L_{Gr}+2d_{BrGr}\right)$$
$$A_{RE}(P) = e^{{1 \over n} \sum \limits_{i=1}^n {ln x_i}}$$
P ein Punkt im Absenkgebiet
n Brunnenzahl
xi Abstand des Punktes P vom i-ten Brunnen
$$Q = {{\pi \cdot k \cdot \left( H^2 - h^2 \right) } \over {ln \left({R \over r}\right)} } $$
Es ist: r = ARE. Da h = H - s, gilt: H2 - h2 = 2Hs-s2
Wenn \(0 < ln\left(R \over A_{RE} \right) < 1, \) dann setzte
$$Q = \pi \cdot k \cdot \left(H^2 - h^2 \right) \cdot \left( 2{ A_{RE} \over R }+ 0,25\right)$$
$$Q = {{2 \cdot \pi \cdot k \cdot m \cdot s } \over {ln \left({R \over r}\right)} }$$
Wenn \(0 < ln\left(R \over A_{RE} \right) < 1, \) dann setzte $$Q = 2 \cdot \pi \cdot k \cdot m \cdot s \cdot \left( 2 \cdot { A_{RE} \over R }+ 0,25\right)$$
$$ \begin{align} Q &=2 \cdot \pi \cdot k\cdot s \cdot \frac{{{A}_{RE}}}{\lambda }\cdot \frac{{{K}_{1}}\left( \frac{{{A}_{RE}}}{\lambda } \right)}{{{K}_{0}}\left( \frac{{{A}_{RE}}}{\lambda } \right)} \\ \lambda &= \sqrt{\ \frac{k}{k'}\cdot m\cdot m'} \end{align} $$
m' und k' gehören zur oberen, weniger durchlässigen Schicht.
$${{Q}^{+}}=\frac{\pi \cdot k\cdot ({{H}^{2}}-{{h}^{2}})}{ln\left( \frac{c\cdot {{e}_{Gew}}}{{{A}_{RE}}} \right)}$$
Lokale Baugrube neben dem Gewässer: c = 2,
Langestreckte Baugrube parallel dazu: c = 1
$$s(x)=H-\sqrt{\ \frac{Q}{\pi \cdot k}\cdot ln\left( \frac{x}{{{A}_{RE}}} \right)+{{(H-s)}^{2}}}$$
$$s(x)=H-\frac{Q}{2\pi \cdot k\cdot m}\cdot ln\left( \frac{x}{{{A}_{RE}}} \right)$$
$$ \begin{align} a &=\frac{({{m}^{2}}-{{h}^{2}})\cdot ln(R)+2\cdot m\cdot (H-m)\cdot ln({{A}_{RE}})}{2\cdot m\cdot (H-m)+{{m}^{2}}-{{h}^{2}}} \\ \\ s(x)&= \cases{ s(x)_{frei} & x < a\cr s(x)_{gespannt} & x ≥ a } \end{align} $$
$$s(x)=\frac{Q}{2\cdot \pi \cdot k\cdot m}\cdot \frac{\lambda }{{{A}_{RE}}}\cdot \frac{{{K}_{0}}\left( \frac{x}{\lambda } \right)}{{{K}_{1}}\left( \frac{{{A}_{RE}}}{\lambda } \right)}$$
Die Vorlaufzeit ist die Zeit, die bis zum Erreichen des Absenkziels vergeht. Das Absenkziel ist erreicht, wenn in der Entfernung ARE von der Baugrubenmitte aus die Sollabsenkung s erreicht ist.
Die Gleichung der zeitlichen Absenkung lautet: $$ \begin{align} s(x,t)&=S+\beta \cdot ln(t)-\alpha \cdot ln(x) \\ S&=\beta \cdot ln\left( \frac{2,25\cdot k\cdot m}{p} \right) \\ \alpha &=2 \cdot \beta \\ \beta &=\frac{Q}{4\cdot \pi \cdot k\cdot m} \end{align} $$
Auflösung nach t ergibt: t = eA mit: \(A=\frac{{{s}}}{\beta }\ +\ ln\ \left( \frac{A_{\operatorname{Re}}^{2}\cdot p}{2,25\cdot k\cdot m} \right)\)
Bei freiem Spiegel wird \(s = s_u = {{H^2-h^2} \over {2 \cdot H}} \) gesetzt; su wird reduzierte Absenkung genannt. Auflösung nach t ergibt: t = eA mit: \(A=\frac{{{s}_{u}}}{\beta }\ +\ ln\ \left( \frac{A_{\operatorname{Re}}^{2}\cdot p}{2,25\cdot k\cdot H} \right)\)
Vgl. Beispiel 10, S. 293ff.
h' = h-sEB
b = halber mittlerer Brunnenabstand einer Mehrbrunnenanlage
r = wirksamer Brunnenradius
Setzt man \(q=\frac{Q}{n}\)und Q (ohne Zuschläge) entsprechend ein, so erhält man: \({{s}_{EB}}=\ \,\frac{1,5\cdot s}{n}\cdot \frac{ln\left( \frac{b}{r} \right)}{ln\left( \frac{R}{{{A}_{RE}}} \right)}\).
sEB ist also unabhängig von m (bei Sichardt-Reichweite).
Mit \(a = T - H \) gilt: $$ {Q}_{unvk}(H,T)=\left\{ \begin{align} & 1,1\cdot Q_{vollk}(H,H)\quad 0 < a\le H \\ & 1,2\cdot Q_{vollk}(H,H)\quad H < a < 2\cdot H \\ & 1,3\cdot Q_{vollk}(H,H)\quad a \ge 2 \cdot H \\ \end{align} \right. $$
qV = Ergiebigkeit des Vakuumbrunnens
q = Ergiebigkeit ohne Vakuum
\(\vartheta \) = empirischer Faktor (= 15)
\(U=\frac{{{d}_{60}}}{{{d}_{10}}}\)
pV = Unterdruck im Brunnen
Der wirksame Brunnenradius ist ungefähr die Entfernung von der Brunnenmitte, in der "der wirksame Unterdruck noch etwa 50 cm Wassersäule" beträgt (S. 76).
r·pmax = x1· p1 = xn· pn
Für den wirksamen Radius eines Vakuumtiefbrunnes gilt also:
$${{r}_{wirk}}=\frac{{{r}_{Br}}\cdot {{p}_{eff}}}{{{p}_{\max }}}=\frac{{{r}_{Br}}\cdot {{p}_{eff}}}{0,049}$$
\({{k}_{Luft}}=\frac{70}{3}\cdot k\)
Die Formeln berechnen den einseitigen Zufluss zu einem Meter Schlitz. Bei zweiseitigem Zufluss wird die Wassermenge verdoppelt. R wird mit dem Faktor 1500 bis 2000 (vgl. Herth/Arndts, S.139) berechnet.
Für einen Einzelschlitz mit einseitigem Zufluss gilt:
$${{t}_{d}}={{t}_{0}}\cdot \left( \frac{1,48}{R} \cdot (T-{{t}_{0}})+1 \right)$$Bei parallelen Schlitzen mit beidseitigem Zufluss gilt:
$${{t}_{d}}={{t}_{0}}\cdot \left( \frac{{{C}_{1}}\cdot {{C}_{2}}}{R}\cdot(T-{{t}_{0}})+1 \right)$$Die Formel berechnet den einseitigen Zufluss zu einem Meter Schlitz. Bei zweiseitigem Zufluss wird die Wassermenge verdoppelt und td auf andere Art berechnet.
Beidseitiger Zufluss:
$$q=\frac{2\cdot k\cdot m\cdot (T-{{t}_{e}})}{R+\lambda \cdot m}$$
s(x) ist linear in x: \(s(x)=\left( -\frac{q}{k\cdot m} \right)\cdot x+\frac{R \cdot q}{k \cdot m}\).
$$ \begin{align} a &=\frac{R\cdot \left( {{m}^{2}}-{{h}^{2}} \right)}{2\cdot m\cdot (H-m)+{{m}^{2}}-{{h}^{2}}} \\ \\ s(x)&= \cases{ s(x)_{frei} & x < a\cr s(x)_{gespannt} & x ≥ a } \end{align} $$
\(s(x)=\frac{\left( T-{{t}_{e}} \right)\cdot (R-x)}{R+\lambda \cdot m}\) s(x) ist linear in x: \(s(x)=\left( \frac{{{t}_{e}}-T}{R+\lambda \cdot m} \right)\cdot x-\frac{\left( {{t}_{e}}-T \right)\cdot R}{R+\lambda \cdot m}\).

c ist einem Diagramm (Abb. 63, S. 93) in Abhängigkeit vom Ungleichförmigkeitsfaktor U zu entnehmen. \(U = \frac{{{d}_{60}}}{{{d}_{10}}}\)